Schleifen

Schleifen
1. Es ist böss schleiffen ohne Wasser.Lehmann, II, 129, 166; Petri, II, 166; Simrock; 9084.
Holl.: Tis quaet slipen sonder water. (Tunn., 21, 22; Harrebomée, II, 439b.)
Lat.: Ut vulgus fatur male cos sitiens operatur. (Fallersleben, 661.)
Schwed.: Ondt slipa uten watn. (Grubb, 634.)
2. Glatt geschliffen ist bald (halb) gewetzt.Rollwagenbüchlein, LIII; Petri, II, 339; Henisch, 1629, 3; Eiselein, 239; Simrock, 3661; Braun, I, 826.
In Luzern: Glatt g'schliffen ist gli g'wetzt.
3. Itz können viel schleiffen, vnd wenden, vnd haben das Spiel in beiden Henden.Petri, II, 409.
4. Man muss schleifen, wenn sich der Stein dreht. (S. ⇨ Nehmen 19.)
Dän.: Sliip mens steenen gaaer om. (Prov. dan., 192.)
5. Man soll schleifen, wenn der Stein umläuft. Simrock, 9084a.
6. Schleifen hält beim Mähen nicht auf.
It.: Colui non perde il tempo, che si prepara al combattimento.
7. Wer glatt schleift, hat bald gewetzt.
8. Z' fin g'schliffe, haut nid. (Luzern.)
9. Zu scharf geschliffen, wird schartig.Schottel, 1113a.
Aehnlich russisch Altmann VI, 489.
*10. Da ist nichts zu schleifen.Frischbier2, 3335.
*11. Er schleift, aber nicht ohne Wasser.
*12. Er schleift glatte (breite) Worte.
Der Lügner.
*13. Er schleift sich den Degen selbst, womit er sich sticht.Parömiakon, 93.
*14. He kann slîpen on dreien (drehen). (Meurs.) – Firmenich, I, 403, 196.
*15. Hei schlîepet auk nie ohne Water. (Sauerland.)
*16. Schleiffen vnd wenden.Agricola II, 84.
»D.i. liegen, triegen vnd verschlahen, das es leicht abgeht vnd nit saur wirt, dann schleiffen vnd wenden wil für sich ain yetliches ainen ai-
gnen menschen han. Zum schleiffen gehören zwu hende, dessgleichen zum wenden. Wer nun zwu schwäre arbeit auff ainmal vnd leichtig thun kann, der kan schleiffen vnd wenden, d.i. auff alle tail verschmitzet vnd abgeschliffen auf alle ecken. Vor dir ist er gut, hinter dir ist er dein Teufel.«

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schleifen [1] — Schleifen, Verfahren zur Bearbeitung von Arbeitsstücken durch Abtrennen sehr seiner Späne mit Hilfe der Schleifmittel. Wendet man feinste Schleifmittel zur Erzielung glänzender Flächen an, so geht das Schleifen in das Polieren (s.d.) über. Das… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schleifen — Schleifen, ein Zeitwort, welches so, wie alle, eine unmittelbare Nachahmung eines eigenthümlichen Lautes ist, und hernach zu Bezeichnung aller derjenigen Handlungen gebraucht wird, welche mit diesem Laute verbunden sind, oder doch zuerst unter… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schleifen — und wenden können: gewandt, betrügerisch sein. Agricola erklärt diese alte Formel (II, 84):{{ppd}}    »Schleiffen vnd wenden – d.i. liegen, triegen vnd verschlahen, das es leicht abgeht vnd nit saur wirt, dann schleiffen vnd wenden wil für sich… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schleifen — bezeichnet: ein trennendes Fertigungsverfahren zum Formen, Schärfen oder Glätten, siehe Schleifen (Fertigungsverfahren) das Abtragen, Einebnen, Niederreißen von Gebäuden, siehe Schleifung den Drill von Rekruten (Soldatensprache) oder zivilen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleifen [3] — Schleifen . – Ein von der Norton Gesellschaft in den Handel gebrachtes neues künstliches Schleifmittel Crystolon ist ein Silicium Carbid. Scheiben aus diesem Material eignen sich besonders für die Bearbeitung von Metallen niedriger… …   Lexikon der gesamten Technik

  • schleifen — ¹schleifen 1. a) abziehen, schärfen, scharf machen, wetzen. b) abhobeln, abreiben, abschleifen, abschmirgeln, behobeln, einen Schliff geben/verleihen, facettieren, feilen, glätten, glatt hobeln/machen, gravieren, polieren, scheuern, schmirgeln,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schleifen — V. (Mittelstufe) etw. durch Reiben scharf machen Synonym: schärfen Beispiel: Das Messer schneidet nicht mehr, ich muss es schleifen …   Extremes Deutsch

  • Schleifen — Schleifen, 1) Schneidewerkzeugen nach dem Härlen u. Anlassen eine scharfe Schneide geben, indem man sie an eine sich umdrehende Scheibe, bes. an einen Schleifstein hält. Werkzeuge, welche eine sehr feine Schneide bekommen sollen, müssen noch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schleifen [1] — Schleifen, das Wegnehmen seiner Teilchen von der Oberfläche eines Arbeitsstückes zur Erzielung einer glatten Fläche (die oft später poliert wird), zur Formgebung oder zur Herstellung scharfer Schneiden oder Spitzen an Werkzeugen (Schärfen). Man… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schleifen [2] — Schleifen (Demolierung, Demolition), die Zerstörung der Verteidigungsanlagen einer Festung durch Abtragen der Anschüttungen und Abbrechen des Mauerwerkes oder durch Sprengung (Demolitionsminen) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schleifen [2] — Schleifen für die Straßenbahngleise werden zur Umkehr der Fahrrichtung vielfach bei unzureichender Breite der Fahrdämme eingleisig mit einer Umführung durch Neben oder Parallellstraßen oder auf vorhandenen Plätzen an den Linienendpunkten… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”